Liebe Besucher dieser Seite!
Alle Informationen sowie die wöchentlich aktualisierten Gottesdienstzeiten entnehnehmen Sie bitte der
Die Termine für die Filialkirche Schwallenbach und die Kapellen in Gut am Steg und Vießling finden Sie ebenso dort.
Pfarrer, Dechanten und Pröbste in Spitz
Die Pfarre Spitz ist eng mit der geschichtlichen Entwicklung der Gemeinde verbunden, war es doch das Kloster Niederaltaich in Niederbayern, welches über die Jahrhunderte wesentlich bestimmen für unseren Ort und auch die Pfarre Spitz war. Bis zur Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss im Jahr 1803 (Auflösung des Klosters) kamen die Priester von Spitz aus dem Kloster Niederaltaich.
Auch nach diesem einschneidenden Ereignis gibt es bis heute freundschaftliche Verbindungen nach Niederbayern.
Unser Pfarrer seit Anfang September 2022 ist Krzysztof Nowodczyński
Auflistung aller Seelsorger seit Beginn der Aufzeichnungen:
(Quelle: Erich Schöner, Die Geschichte des Marktes Spitz bis Dechant Schindl, danach Eintragungen aktueller Priester laufend)
Pfarrer:
Krzysztof Nowodczyński (seit Anfang September 2022)
Pfarrer Mag. Peter Rückl 1.9.2017 bis 31.08.2022)
Konsistorialrat Josef Gugler (1979 - 31.08.2017)
Dechante:
Konsistorialrat Johann Schindl (1955-1979)
Monsig. Johann Riedl (1923-1955)
Anton Bruckner (1917-1922)
Lambert Strohmer (1881-1917)
Ludwig Bachofner (1872-1881), Dechant seit 1878
Weltpriester
Ferdinand Wimmer (1837-1871)
Franz Moriz Ortler (1815-1836 +)
Franz Pany (1805-1815)
Die Sekularisierung im Jahr 1803 brachte das Ende der Priester aus Niederaltaich mit sich.
Danach waren Weltpriester die Pfarrherren in Spitz.
Pröpste:
Placidus Neumayer (1784-1803) letzter Benediktiner aus Niederaltaich
Beda Schallhammer (+ 1798 als Hofmeister im Erlahof)
Innocentius Andre (Boemus) (1772-1773)
Romanus Pimppl, Pauliner aus Niederranna als Provisor
Paulus Hammerl (1770-1772 +)
Marianus Leuprechting (1764-1770)
Ambrosius Rieger (1762)
Godefridus Schmidhueber (1743-1761)
Petrus Pölsterl (1739-1743)
Augustinus Fischer (1724-1739)
Guntherus Braunseissen (1718-1724)
Stephanus Wacker (1715-1717)
Dominicus Baro de Werndle (1702-1712)
Joachimus Stich (1702)
Benedictus Mary (1698-1701)
Thomas Aquinus Angermüller (1697)
Bonifatius Zauneller (1692-1696)
Corbinian Pusch (1683-1687)
Innocentius Graßsturm (1679-1683 und 1713-1714)
Johann Duchinger (1671-1678)
Victorinus Wienninger (1667-1670)
Placidus Cramer (1665-1667 und 1678-1685), resign. Abt
Probus Häring (1662)
Vitus Bachenetter (1643-1649), später Abt, + 1666
Georgius Stelz (1634-1643)
Johannes Gruenenwald (Grienwald) (1629-1634 und 1648-1660), resign. Abt
Pfarrer von Spitz
Caelestinus Pals (1626-1629)
Stephanus Stauber (1625-1628)
Exuperius Kreml (1622-1625)
Simon Gausrab (1613-1622)
Guntherus Vischer (1610-1612 +)
Paul (Thomas) Gästl (1603-1610)
Wilhelm Mayr (1598-1601)
Johannes Romanus Schweickhardt (1590-1593 +)
Coelestin Georg Ziegler (1584-1590 +)
Henricus Mauritius Schopper (1582-1584)
Stephan Weyland (1567-1581)
Johann Krauß (1568-1572) Weltpriester
Matthias Hiendl (1550-1567)
Leonhard Sinikofer (Sinihoffer) (1544-1549)
Stephan Räbl (Rabl) (1540-1543)
Wolfgang Reutter (1534-1539) + 1542
Victor Lauser (1519-1534), später Abt, + 1535
Wolfgang (1504-1518)
Kilian Weyprecht (Weybeck) (1501-1503), später Abt, + 1534
Andreas Sautner (1493-1495)
Wolfgang Laher (1489-1493)
Ulrich Habenkrieg (+1484)
Johannes Summerer (1469-1490), später Abt, + 1502
Mathes Holzhaimer (1457-1465, +1476)
Petrus Teinschaider (1455)
Albrecht (1449-1450)
Bruder Jörg (Georg) (1431-1454)
Erhard Reittorner (1431) später Abt, + 1465
Johann Hauß (1421)
Albrecht der Traiber von Ingolstatt (1396-1420)
Lyenhart (1397)
Nikolaus Rad (1396)
Chunrath von Wessenburch (Wessenbruck) (1381-1395)
Cuenrath (1371)
Friedrich Upshover (Upschover, Upsoner) (1362-1376)
Peter (1361)
Haymo (1360?)
Richard (Richker) (1358-1360)
Hermann (1341)
Ulreich (1320-1328)
Otto (1308; 1321-1326)
Bis etwa zum Jahr 1300 waren Weltpriester als Pfarrer in Spitz tätig.
Danach fast immer Konventualen des Stiftes Niederaltaich:
Eberhardus (1257-1278)
Chunradus Plebanus (1243-1257)
Ulricus Plebanus (vor 1243)
Magister Marquardus, Pleban in Spitz (1229)
Das Dekanat Spitz
Das Dekanat Spitz wird gebildet aus den Pfarren
Aggsbach-Markt, Albrechtsberg, Els, Emmersdorf, Heiligenblut/NÖ, Kirchschlag, Kottes, Maria Laach/Jauerling, Mühldorf-Niederranna, Ottenschlag, Purk, Raxendorf, Spitz, St.Johann/Großheinrichschlag, Weinzierl/Walde, Weiten, Weißenkirchen/Wachau, Wösendorf