Bgm Nunzer: „Land ist ein verlässlicher Partner“ - Update zu neuer Sonderförderung für betroffene Tourismusbetriebe, Sicherungs- und Aufräumarbeiten

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Bei der Pressekonferenz

(v.l.n.r.) Josef Kienesberger, Bürgermeister Aggsbach Dorf, die Abgeordneten zum NÖ Landtag Josef Edlinger und Silke Dammerer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Udo Landbauer und Andreas Nunzer, Spitzer Bürgermeister und Obmann der Welterbegemeinden Wachau. © NLK Pfeffer

In einer Pressekonferenz am Freitag, den 5.6.2024 gaben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ihr Stellvertreter Udo Landbauer ein Update zu Unterstützungsmaßnahmen für den Tourismus sowie Sicherungs- und Aufräumarbeiten nach dem Felssturz am 3. Juni zwischen Aggsbach Dorf und Aggstein.

„Die größte Unsicherheit laste auf den Tourismusbetrieben der Region und diese werde man mit gezielten Maßnahmen des Landes maßgeblich entlasten und unterstützen. Bereits angelaufen sei ein Shuttle, der Radfahrerinnen und Radfahrer nach Geyersberg bringe, damit sie keine allzu große Steigung mit dem Rad bewältigen müssen. Die Landeshauptfrau führte weiters aus: „Die Vorbereitungen für den Fährbetrieb von Aggsbach-Dorf nach Aggstein laufen auf Hochtouren, alle Bewilligungen sind erteilt, nun wird eine Anlegestelle errichtet und wir planen den Start der Fähre um den 22. Juli.“, so Mikl-Leitner. 

Johanna Mikl-Leitner et al. sitzen an einem Tisch(v.l.n.r.) Josef Decker, Leiter der Gruppe Straße beim Amt der NÖ Landesregierung, LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bernhard Schröder, Geschäftsführer Donau Niederösterreich Tourismus GmbH, und Andreas Nunzer, Spitzer Bürgermeister und Obmann der Welterbegemeinden Wachau. © NLK Pfeffer


Trotz all dieser Maßnahmen sei mit massiven Einnahmen-Rückgängen in vielen Betrieben entlang des Südufers zu rechnen, „deshalb greifen wir unseren Tourismusbetrieben zusätzlich mit einer Sonderförderung des Landes unter die Arme“, so die Landeshauptfrau, die betonte: „Wir wollen, dass unsere Tourismusbetriebe Hoffnung und Perspektive haben.“ Ansuchen können Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe, Heurige und Buschenschanken in den Katastralgemeinden Hub und Schönbühel an der Donau sowie in Aggsbach und in Aggstein, Oberarnsdorf, Mitterarnsdorf, Rührsdorf und Rossatz.

Nach derzeitigen Schätzungen belaufen sich die Gesamtkosten zur Abarbeitung und Beseitigung des Felssturzes auf rund 2,5 Millionen Euro. 

Bernhard Schröder, Geschäftsführer Donau Niederösterreich Tourismus GmbH, sprach im Rahmen der Pressekonferenz zum eingerichteten Bus-Shuttle. Dieser sei Freitag, den 28.6. bis Sonntag, den 30.6. erstmals in Betrieb gegangen und habe bereits 150 Gäste transportiert. „Ein sehr erfolgreicher Start, weshalb wir die Kapazitäten bereits erhöht haben.“

Andreas Nunzer, Obmann der Welterbegemeinden Wachau, sprach davon, dass „die Gemeinden in Situationen wie diesen, im Land Niederösterreich einen verlässlichen Partner haben, der uns rasch und unkompliziert zur Seite steht “.


05.07.2024

 Spitz ist zertifizierte Gemeinde

Logo_familienfreundlichegemeinden.jpg